Slackline-Anlagen laden zum Balancieren auf dem wackeligen Band ein. Der Anbieter BLOACS setzt sich seit 2016 für mehr Bewegung in urbanen Räumenein und baut hochwertige Slackline-Anlagen.

Feel free – so könnte man das Gefühl beschreiben, das dauerhaft installierte Slackline-Anlagen im urbanen Raum, auch Urban-Slacklining genannt, auslösen. Gefühlte Bewegungsfreiheit durch Fitness, Körperbeherrschung und direkt erlebte Selbstwirksamkeit. Gepaart mit der Freiheit, dass jeder diese Anlagen frei zugänglich, ohne eigene Ausrüstung und jederzeit nutzen kann. „Die positiven Effekte von dauerhaft im öffentlichen Raum zugänglichen Slackline- Anlagen für die urbane Gesellschaft sind unglaublich vielfältig“ so Bernd Lohmüller, Inhaber von BLOACS, dem Anbieter für Urban-Slackline Anlagen in Europa. Beim Slacklining geht es um weit mehr als Balancieren auf einem wackeligen Band.

Das große Überthema ist die Bewegungsförderung einer ganzen Gesellschaft. Was viele nicht wissen: Die hohen Einstiegsschwellen von Parkour, Calisthenics und Skateparks verhindern Bewegungsförderung für alle. Aus diesem Grund benötigen wir in Zukunft zusätzlich dauerhaft installierte Slackline-Anlagen im öffentlichen Raum. Nur dann können alle Menschen zu mehr Gleichgewicht, Grundfitness und gesunder Körperhaltung gelangen, ein großes Plus für eine gesunde Gesellschaft. Slacklining ist für fast jeden geeignet – aber bisher nicht für jeden zugänglich! Wie jede andere Sportart auch, benötigt Slacklining eine Infrastruktur – die Fixpunkte für die Slacklines. Diese ist sogar für die Sportler noch nicht ausreichend
vorhanden. Und für Neugierige und Anfänger, die keine eigene Ausrüstung haben, gibt es bisher keine dauerhaft nutzbare Infrastruktur im öffentlichen Raum. „Für sie bleibt die Tür zu einem sehr wertvollen Bewegungserlebnis verschlossen, die wir mit den Urban-Slacklining Anlagen von BLOACS jetzt öffnen“ so Bernd Lohmüller. Fest installierte und vandalismussichere Slacklines bilden die Basis für die Urban-Slackline Anlagen. Für Planer, kommunale Gestalter und Entscheider bieten diese standardisierten und betreiberfreundlichen Anlagen eine unglaublich große Chance bestehende urbane Bewegungsräume um diese zu ergänzen oder neue mit diesen zu gestalten.

Die Urban-Slackline Anlagen sind einfach aufzustellen, wartungsarm, bei Bedarf leicht umzustellen und benötigen kein Fundament. Sie benötigen wenig Platz, können auf jeder Fläche allein aufgestellt oder mit anderen Bewegungsangeboten wie Spielplätzen, Sportplätzen, Pumptracks, Skateparks, Parkour oder Calisthenics kombiniert werden. Auch Schulhöfe, Firmengelände oder die Umgebung von Freilufthallen sind ideale Standorte.

Die Anlagen bestehen aus mindestens 2 Fundamentsteinen, den SLACK-BLOACS und dem vandalismussicheren BLOACS Slackline-Band. Dieses ist als einziges am Markt nicht zerschneidbar und schwer entflammbar. Die SLACK-BLOACS sind Ankerpunkt und Sitzbank zugleich. Es sind Slackline Strecken von 3 m bis 6 m Länge möglich und die maximale Bauhöhe beträgt 60 cm. Fallschutzmaßnahmen sind daher nicht notwendig.

BLOACS entwickelt und baut seit 2016 hochwertige Slackline-Anlagen und ist Partner des Internationalen Slackline Verbandes – ISA. Zusammen werden Guidelines für Kommunen und Planer für die sichere Nutzung und Installation von Slackline-Anlagen im öffentlichen Raum entwickelt und Kriterien erstellt wie der Slackline-Sport im Einklang mit allen anderen städtischen Interessengruppen zukünftig und nachhaltig positiv ausgeübt werden kann.

Alle Menschen, ob jung oder alt, in Kindergärten, Schulen, auf öffentlichen Plätzen oder auf dem Firmengelände, können Urban-Slackline Anlagen ohne eigene Ausrüstung, niedrigschwellig und jederzeit nutzen. Dies trägt nachhaltig dazu bei, eine bewegte, gesunde und aktive Gesellschaft zu entwickeln.

Die Marke BLOACS entstand aus BLOCS (Blöcke, Steine) und ACTIVE (aktiv) und setzt sich seit 2016 für mehr Bewegung in urbanen Räumen ein.

https://bloacs.de/wp-content/uploads/2024/04/BLOACS-URBAN-SLACKLINING.pdf?utm_source=mailpoet&utm_medium=email&utm_source_platform=mailpoet