Die BLOACS Slackline-Anlage lässt sich wunderbar erweitern und in vielen Formen aufbauen. Gerade so, wie ihre Aufstellfläche es zulässt.

3er Reihe

Die 3er Reihe ist eine sehr beliebte Aufstell-Variante. So können mit einem Zusatzblock zwei Slackline-Strecken geschaffen werden. Z.b. eine kürzere Strecke mit 3 Meter in 20 cm Höhe und eine längere Strecke mit 6 Meter in 40 cm Höhe. So bieten sie jedem Anfänger sowie auch den geübten Bürgern:innen ein einzigartiges und ansprechendes Bewegungsangebot.

4er Reihe

Die 4er Reihe ist schon etwas sehr besonderes und lässt sich auf größeren Flächen gut integrieren. Die Gemeinde Grafenrheinfeld hat es wunderbar umgesetzt und es mit vier BLOACS Startblöcken geschafft, ihren Bürger:innen drei unterschiedliche Slackline-Strecken anzubieten (3 m, 4 m und 6 m) – zum Balancieren, Verweilen, Beobachten und Begegnen.

Y – Form

München zeigt uns wie mit BLOACS eine tolle Y-Form gestellt werden kann. Eine spannende Anordnung, mit drei Slackline-Strecken, die genügend Raum auch für große Gruppen bietet – zum Austoben, Üben oder Chillen. Die BLOACS Slackline-Anlage bietet sowohl eine Bewegungsfläche für Balance, Koordination, Kraft und Dehnen, als auch zur selben Zeit einen Ort zum Verweilen, Innehalten, Pause machen und Beobachten.

V – Form

Wenn das Budget für bewegende zwei Slackline-Strecken da ist und der Platz in der Länge begrenzt ist, bietet eine V-Form eine ideale Möglicheit, aus weniger Platz dennoch mehr zu machen. Eine V-Form fordert durch die nebeneinander verlaufenden Slackline-Strecken gerade Jugendliche zu einer „Slack-Challenge“ auf, bei der andere Jugendliche zuschauen und anfeuern können. Gibt es einen besseren Platz für Jugendliche, als Draußen, mit anderen und in Bewegung?